Projekt-Q, einer Keimzelle des Q-Stalls, den Andreas Dalibur 2001 gründete, ist es unter der Leitung von Daniel Zimmermann gelungen, seit 2004 auf insgesamt drei Grundstücken in Alt Ruppin, Linum und Berlin-Hermsdorf systemisch-lösungsorientierte Kinder- und Jugendförderzentren mit vollstationärer Hilfe zu errichten und dort entsprechend unseres ganzheitlichen Angebotes zahlreiche Projekte zu realisieren.
Unsere Einrichtungen im Überblick:
Linum
Unser Grundstück in Linum bietet in einem Haus mit ca. 15 Zimmern Platz für die Wohngruppe Projekt-Q von bis zu neun Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 18 (im Ausnahmefall 21) Jahren. Auf unserem großen Gelände bieten wir vielfältige Programme an, um die Interessen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen zu entdecken und auszubauen. Sie können sich in Lernwerkstätten ausprobieren, ihren musischen Interessen nachkommen oder sich sportlich betätigen.
Denjenigen mit Schul-Störungen und Lernschwierigkeiten stehen alternative Projekte auf unserem Hof sowie unsere tatkräftige Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Fördermaßnahmen zur Verfügung. Waisen, Halbwaisen und Kindern in Vormundschaft bieten wir beständiges Wohnen in einer verlässlichen, vertrauenswürdigen und sicheren Gemeinschaft. Mit jungen Menschen, die von Straffälligkeit bedroht oder bereits straffällig geworden sind, arbeiten wir dies auf und suchen gemeinsam nach Lösungen, zukünftige delinquente Verhaltensmuster zu vermeiden.
So weit möglich integrieren wir die Familie und das nähere soziale Umfeld der Kinder bzw. Jugendlichen mit in unsere pädagogische Arbeit.
Für therapeutische Unterstützung steht eine Diplom-Psychologin in unserer nahegelegenen Einrichtung in Alt Ruppin auch den Kindern und Jugendlichen aus Linum zur Verfügung.
Berlin-Hermsdorf
Die Einrichtung mit dem Namen Villa Silvester auf unserem Grundstück in Berlin-Hermsdorf bietet insgesamt 14 Plätze für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren. In den unteren Stockwerken befindet sich eine Wohngruppe mit 10 Plätzen. Entsprechend unseres primären Ziels der Verselbstständigung können in einem separierten Apartment im zweiten Obergeschoss außerdem bis zu vier Jugendliche ab einem Alter von etwa 15 Jahren die Möglichkeit eines Betreuten Wohnens nutzen.
Unsere Einrichtung dient der Integration und dem damit verbundenen Schaffen von Perspektiven in den verschiedensten Lebensbereichen von unbegleiteten minderjährigen Ausländern. Der Prozess der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund besteht aus gegenseitiger Annäherung, Auseinandersetzung, Kommunikation und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Aus diesem Grund scheint es uns sinnvoll, in unserem Haus sowohl Kinder nicht deutscher Herkunft als auch deutsche Kinder zu betreuen. Eine menschenfreundliche und tolerante Lebenseinstellung ist elementare Voraussetzung für das Gelingen unserer Arbeit.
Bei uns können Kinder und Jugendliche mit verschiedensten Problematiken wie Bindungs-, Aufmerksamkeits- und Persönlichkeitsentwicklungsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens sowie emotionale und Trauma-Störungen therapeutische Unterstützung finden. Dafür steht eine Diplom-Psychologin aus unserer Einrichtung in Alt Ruppin auch den Kindern und Jugendlichen aus Berlin zur Verfügung.